

Geschäftsbericht 2024
7 MB
Unsere Mitglieder und Kunden sind herzlich eingeladen zu unserer Generalversammlung am
Mittwoch, 23. Juli 2025 im Festzelt in Urspring
Einlass ab 19:00 Uhr - Beginn: 20:00 Uhr
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Die Jugendkapelle Lechbruck-Steingaden spielt bis zum Beginn der Tagesordnung.
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr 2024, Vorlage des Jahresabschlusses zum 31.12.2024 und Vorschlag zur Verwendung des Jahresüberschusses
3. Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit
4. Bericht über die gesetzliche Prüfung und Erklärungen des Aufsichtsrats hierzu
5. Beratung über den Prüfungsbericht und Beschlussfassung über den Umfang der Bekanntgabe des Prüfungsberichts
6. Beschlussfassung über
a) Feststellung des Jahresabschlusses 2024
b) Verwendung des Jahresüberschusses 2024
7. Beschlussfassung über die Entlastung
a) der Mitglieder des Vorstandes
b) der Mitglieder des Aufsichtsrats
8. Wahlen zum Aufsichtsrat
9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge
Der Jahresabschluss zum 31.12.2024, der Lagebericht und der Bericht des Aufsichtsrats liegen zur Einsichtnahme der Mitglieder in unseren Geschäftsräumen in Steingaden, Füssener Str. 15, aus.
Anträge der Mitglieder, über die in der Generalversammlung Beschluss gefasst werden soll, sind beim Vorstand so rechtzeitig einzureichen, dass diese Anträge noch mindestens eine Woche vor der Generalversammlung den Mitgliedern bekanntgemacht werden können.
Nach dem offiziellen Teil unterhält Sie die Schriftstellerin und Mundartdichterin Waltraud Mair aus Bidingen mit ihrem aktuellen Programm.
Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, ihre Bücher zu erwerben (sind im Handel nicht mehr erhältlich).
Die 1957 in Marktoberdorf geborene Mundartdichterin Waltraud Mair schreibt Gedichte sowie Kurzgeschichten und ein Kochbuch. Für ihr Werk erhielt sie 2015 den Korbinian, den Mundartpreis des Mundartkreises Ostallgäu.
Mit 19 Jahren beginnt Waltraud Mair – zunächst nur für private Anlässe – erste Mundartgedichte zu schreiben. Sie schließt sich dem Ostallgäuer Mundartkreis an. Die erste Veröffentlichung erfolgt 1989 im Sammelband „So redet mir im Ostallgäu“ - Lieblingsversla von Autoren des Mundartkreises Ostallgäu. Ihre Kunstfigur „Meichelböcks Zenta“ entwirft sie für den vom Ostallgäuer Mundartkreis organisierten Fasnachts-Hoigate in Kaufbeuren. Seit 2013 schlüpft sie auch für Schwabens bekannteste Faschings-Prunksitzung Schwaben weissblau in Memmingen in diese Rolle.